Datenschutzrichtlinie für personenbezogene Daten
DIE RECHTSANWALTSKANZLEI ARGYRIADIS misst dem Schutz personenbezogener Daten und der Wahrung der Privatsphäre ihrer Mandanten sowie aller anderen Personen, die mit uns kommunizieren oder zusammenarbeiten, besondere Bedeutung bei und verpflichtet sich zur vollständigen Vertraulichkeit in Bezug auf die personenbezogenen Daten dieser Betroffenen, gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679) und des Gesetzes 4624/2019.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert jede Situation der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kanzlei während der Nutzung der Website sowie bei der Erbringung unserer Dienstleistungen. Sie klärt den Zweck und die Art der Verarbeitung, die Verwendungsgründe, die möglichen Empfänger dieser Daten sowie Ihre Rechte gemäß den oben genannten gesetzlichen Bestimmungen.
Unsere Kanzlei verarbeitet ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail, telefonisch oder persönlich zur Verfügung stellen. Diese personenbezogenen Daten werden gemäß dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
Zu den personenbezogenen Daten, die möglicherweise erfasst und verarbeitet werden, gehören grundlegende persönliche Angaben und Kontaktdaten, wie vollständiger Name, Telefonnummer, Post- und E-Mail-Adresse, finanzielle und berufliche Informationen, Angaben zu rechtlichen Angelegenheiten und im Rahmen von Bewerbungen der Lebenslauf sowie alle weiteren zur Bearbeitung erforderlichen Informationen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachrichten im Rahmen einer „no reply“-Kommunikation – d. h. über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail – nicht automatisch ein Mandatsverhältnis mit der Kanzlei begründen. Es wird empfohlen, keine sensiblen personenbezogenen Daten oder vertraulichen Informationen zu senden, bevor nicht eine vertragliche Beziehung mit uns vereinbart wurde.
Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und auf Grundlage der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit. Die Verarbeitung erfolgt zweckgebunden und unter Beachtung der Grundsätze der Objektivität, Transparenz, Integrität und Vertraulichkeit (Artikel 5 DSGVO 2016/679).
Cookie-Richtlinie
Die Rechtsanwaltskanzlei Argyriadis verwendet Cookies, um den ordnungsgemäßen und effizienten Betrieb der Website sicherzustellen. Cookies sind Datendateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden können und Informationen während und/oder zwischen Ihren Besuchen enthalten. Die erfassten Daten dienen funktionalen, analytischen und werblichen Zwecken, wie etwa IP-Adresse, Gerät und Browser, Sprache, Präferenzen, Website-Besuchsdaten sowie personalisierte Werbung entsprechend den Bedürfnissen des Besuchers. Diese Informationen werden nicht zur persönlichen Identifizierung des Nutzers verwendet und bleiben anonym. Die Erhebung erfolgt ausschließlich zur statistischen Analyse der Website-Funktionalität und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Browsereinstellungen so zu konfigurieren, dass Cookies abgelehnt, vollständig oder teilweise akzeptiert werden. Bitte beachten Sie, dass bei Ablehnung oder Blockierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Geltungsbereich der Datenschutzrichtlinie
Diese Richtlinie richtet sich an natürliche Personen, die mit unserer Kanzlei kommunizieren oder in geschäftlichem Kontakt stehen. Sie kann jederzeit nach Ermessen der Kanzlei und im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen geändert oder angepasst werden.
- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Unser Unternehmen fungiert als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Kontaktdaten:
Hauptsitz Thessaloniki: Dodekanisou 10A, 54626
Telefon: +30 2310 536488
Niederlassung Athen: Patriarchou Ioakeim 48–50, Kolonaki, 10676
Telefon: +30 2130 343466, +30 2130 343467
- Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Kanzlei ist unbedingt erforderlich für die Durchführung der Zwecke und Dienstleistungen, die im Rahmen der Zusammenarbeit und des Vertragsverhältnisses mit unseren Mandanten vereinbart wurden – unter gleichzeitig möglichst geringer Beeinträchtigung der Privatsphäre der betroffenen Person. Die Hauptzwecke der Verarbeitung, ohne darauf beschränkt zu sein, sind:
- a) gerichtliche und außergerichtliche Vertretung sowie rechtliche Beratung,
- b) Erfüllung gesetzlicher Pflichten der Kanzlei,
- c) Erfüllung unserer eigenen steuerlichen Pflichten,
- d) Zugang zu Gerichtsentscheidungen und vertraulichen Finanzinformationen.
Unsere Kanzlei verlangt von Mandanten keine Offenlegung personenbezogener Daten, die nicht mit der Art der Rechtsbeziehung, den gesetzlichen Verpflichtungen, den Interessen unserer Mandanten oder der Ausübung unserer Pflichten in Zusammenhang stehen oder gesetzlich vorgeschrieben sind.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der vertraglichen Beziehung mit der betroffenen Person (Auftragsvertrag) und auf der Grundlage einer gültigen Einwilligung des Mandanten – also ausdrücklich, freiwillig, spezifisch, informiert und eindeutig. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Wunsch der betroffenen Person widerrufen werden, allerdings nicht rückwirkend und ohne die Rechtmäßigkeit der bereits durchgeführten Verarbeitung zu beeinträchtigen. Ein solcher Widerruf kann jedoch die Erbringung der Dienstleistung unmöglich machen. Unsere Kanzlei stellt sicher, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß der geltenden Gesetzgebung umgesetzt werden, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu schützen.
- Dauer der Datenspeicherung
Unsere Kanzlei speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke und zur Einhaltung aller vertraglichen Verpflichtungen aus der Beziehung mit dem Mandanten erforderlich ist, sowie für die Dauer der vertraglichen oder geschäftlichen Beziehung. Personenbezogene Daten können auch für einen angemessenen gesetzlichen Zeitraum gespeichert werden, um unsere Rechte oder berechtigten Interessen zu wahren oder gesetzliche Ansprüche geltend zu machen, oder zur Einhaltung der geltenden Gesetzgebung. Es werden alle geeigneten Maßnahmen ergriffen, um die geschützten personenbezogenen Informationen sicher aufzubewahren.
- Empfänger der Daten
Zugriff auf personenbezogene Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung haben ausschließlich der Verantwortliche für die Verarbeitung, seine Vertreter, Auftragsverarbeiter oder gesetzlich autorisierte Personen, stets im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und ausschließlich zum Zweck der ordnungsgemäßen Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und regulatorischen Pflichten der Kanzlei unter Einhaltung aller Bedingungen zur Datensicherheit und ohne Beeinträchtigung der Rechte der betroffenen Personen.
Die Kanzlei übermittelt oder offenbart personenbezogene Daten nicht an Dritte, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. an öffentliche Behörden oder Einrichtungen) oder wenn es die Umstände erfordern – an kooperierende natürliche oder juristische Personen, externe Partner oder Subunternehmer – im Rahmen ihrer Aufgaben und unter entsprechenden Vertraulichkeitsgarantien.
Die Kanzlei übermittelt keine personenbezogenen Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen, es sei denn, dies ist gesetzlich oder regulatorisch vorgeschrieben.
- Rechte der betroffenen Person
Die EU-Verordnung 2016/679 in Verbindung mit dem griechischen Gesetz 4624/2019 sichert die Rechte zum Schutz personenbezogener Daten der betroffenen Personen.
- Recht auf Information (Art. 12, 13, 14): Die betroffene Person hat Anspruch auf klare und verständliche Informationen über die erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Empfänger und Auftragsverarbeiter dieser Daten.
- Recht auf Auskunft (Art. 12, 15): Die betroffene Person hat das Recht auf vollständige und detaillierte Auskunft, Bestätigung über die Verarbeitung und Information über alle Verfahren zur Ausübung ihrer Rechte.
- Recht auf Berichtigung (Art. 5 Abs. 1, 16, 17): Der Auftraggeber kann verlangen, dass wir unrichtige Daten innerhalb einer angemessenen Frist berichtigen und fehlende Informationen ergänzen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 5 Abs. 1, 16, 17): Die betroffene Person kann verlangen, dass wir ihre personenbezogenen Daten löschen, ohne Nachweis eines Schadens, sofern kein vorrangiger rechtlicher Grund für die Aufbewahrung besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 Abs. 3, 12, 18, 19): Die betroffene Person kann verlangen, dass die Verarbeitung eingeschränkt wird, wenn kein Grund für ihre Fortsetzung besteht oder sie Einwände dagegen hat. Der Verantwortliche muss dann die Empfänger entsprechend informieren.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20): Der Auftraggeber kann verlangen, dass seine personenbezogenen Daten an einen neuen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Widerspruchsrecht (Art. 21): Die betroffene Person kann der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, es sei denn, sie ist für eine Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich – eine weitere Verarbeitung ist in diesem Fall untersagt und kann mit einer Geldstrafe geahndet werden.
Unser Unternehmen beantwortet Ihre Anfragen ohne unangemessene Verzögerung und innerhalb eines Monats nach Eingang, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor. In solchen Fällen kann die Frist um bis zu zwei weitere Monate verlängert werden, wenn dies aufgrund der Komplexität oder Anzahl der Anfragen erforderlich ist. In diesem Fall informiert das Unternehmen Sie innerhalb eines Monats über die Verlängerung und die Gründe für die Verzögerung.
Wir behalten uns das Recht vor, Anfragen abzulehnen, die unangemessen oft wiederholt werden, einen unverhältnismäßigen technischen Aufwand erfordern, übermäßige technische Folgen haben, die Privatsphäre anderer gefährden oder nicht durchführbar sind.
Wenn Ihre Anfrage nicht erfüllt werden kann, informiert Sie das Unternehmen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang, über die Gründe und Ihr Recht, eine Beschwerde bei der Griechischen Datenschutzbehörde einzureichen sowie Ihr Recht, gerichtlichen Rechtsschutz in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie sich darüber beschweren möchten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie sich per E-Mail an den Verantwortlichen unter argy@alf.gr oder schriftlich an Dodekanisou 10A, 54626 Thessaloniki, Griechenland wenden. Sollten Sie weiterhin der Meinung sein, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht gesetzeskonform verarbeitet wurden, können Sie sich an die Griechische Datenschutzbehörde wenden und eine Beschwerde einreichen.
[Letzte Aktualisierung: 25.07.2025]
